Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

behindern hindern

  • 1 behindern / hindern

    ошибочное употребление одного глагола вместо другого из-за близости значений и совпадения в переводе на русский язык глаголами мешать, затруднять; нечёткое представление об их управлении и сочетаемости
    Итак:

    jmdn. (A) bei etw. / in etw. (D) behindern / hindern

    Er hat mich beim Suchen behindert [gehindert]. — Он мешал мне в моих (осуществляемых мною) поисках.

    jmdn. (A) an etw. (D) hindern

    Er hat mich am Suchen gehindert. — Он помешал [воспрепятствовал] мне в (планируемых, но ещё не начатых)поисках.

    Er hat mich daran gehindert, das zu suchen. — Он помешал мне [не дал мне] начать поиски (не допустил того, чтобы я занялся поисками этого).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > behindern / hindern

  • 2 behindern

    (behínderte, hat behíndert) vt
    1) (jmdn. (A) bei etw. (D) behindern) мешать кому-л. в чём-л., затруднять кому-л. что-л.

    Der schwere Rucksack behinderte mich beim Wandern nicht. — Тяжёлый рюкзак мне не мешал [не был помехой] в путешествии.

    Heftiges Herzklopfen behinderte ihn beim Sprechen [zu sprechen]. — Сильное сердцебиение мешало ему говорить.

    Der Raum war klein, die Tanzenden behinderten einander beim Tanzen. — Помещение было маленьким, танцующие мешали друг другу танцевать.

    2) ( behindert sein) иметь какие-л. физические недостатки

    Er ist durch eine Verwundung leicht [schwer] behindert. — Из-за ранения у него небольшой [тяжёлый] физический недостаток.

    Er ist körperbehindert. — Он калека [инвалид].

    Er ist gehbehindert. — У него больные ноги.

    Er ist sehbehindert. — У него нарушение зрения.

    Er ist sprachbehindert. — У него нарушение речи.

    3) (etw. (A) in etw. (D) behindern) мешать чему-л. в чем-л., затруднять что-л.

    Die Regenfälle behindern die Ernteeinbringung. — Дожди мешают сбору урожая.

    Nebel behinderte die freie Sicht. — Туман затруднял видимость [обзор].

    Durch seine Einmischung hat der Vater die Laufbahn seines Sohnes nur behindert. — Своим вмешательством отец только мешал карьере сына.

    Trockenheit behinderte die Pflanze im Wachstum. — Засушливая погода мешала растению в росте [затрудняла рост растения].

    4) (jmdn. (A) beim Sportkampf behindern) (намеренно) мешать кому-л. ( в спортивных состязаниях)

    Er hat den Gegenspieler durch Beinstellen behindert. — Он помешал противнику, подставив подножку.

    Sie haben den Gegenspieler durch Festhalten behindert. — Они помешали противнику, задержав его.

    Der Sportler wurde behindert. — Спортсмену помешали ( нарушив правила).

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > behindern

  • 3 hindern

    (hínderte, hat gehíndert) vt
    1) (jmdn. (A) bei etw. (D) / in etw. (D) hindern) мешать кому-л. в чём-л., (серьёзно) затруднять кому-л. что-л.

    Du hinderst mich bei der Arbeit. — Ты мешаешь мне работать.

    Er hinderte uns in unseren Handlungen. — Он мешал нам в наших действиях. / Он серьёзно затруднял нам наши действия.

    2) (etw. (A) hindern) мешать чему-л., серьёзно затруднять что-л., тормозить что-л.

    Er hinderte dieses Unternehmen, wo er nur konnte. — Он мешал [создавал препятствия] этому делу, где [как] только мог.

    Diese Meinungsverschiedenheiten hindern unsere Zusammenarbeit sehr. — Эти расхождения во мнениях очень мешают нашей работе.

    3) (jmdn. (A) an etw. (D) hindern) помешать кому-л. в чём-л., воспрепятствовать кому-л. в осуществлении чего-л.

    Der Polizist hinderte den Einbrecher an der Flucht. — Полицейский помешал [не дал] грабителю [взломщику] скрыться [убежать].

    Hat dich jemand an der Ausreise gehindert? — Тебе кто-нибудь (по)мешал [воспрепятствовал] в выезде [не давал выехать]?

    Man hat den Journalisten daran gehindert, diese Szene aufzunehmen. — Журналисту помешали [не дали] заснять эту сцену.

    Diese Umstände hinderten ihn an der Ausübung seiner Pflicht. — Эти обстоятельства помешали ему в исполнении его обязанностей. / Эти обстоятельства не дали ему исполнить свои обязанности.

    Hat dich deine Schüchternheit daran gehindert, deine Meinung zu äußern? — Твоя застенчивость помешала тебе высказать своё мнение?

    Was hat euch daran gehindert, zur rechten Zeit zu kommen? — Что же помешало [не дало] вам прийти вовремя?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > hindern

  • 4 hindern / behindern

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > hindern / behindern

  • 5 hindern

    hindern ['hındɐn]
    vt
    1) ( abhalten) alıkoymak;
    jdn am Gehen/Schreiben \hindern birini gitmekten/yazmaktan alıkoymak
    2) ( behindern) engel olmak (-e)

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > hindern

  • 6 behindern

    behindern, s. hindern.

    deutsch-lateinisches > behindern

  • 7 hindern

    'hɪndərn
    v
    impedir, estorbar, obstaculizar
    hindern ['hɪndɐn]
    1 dig (abhalten) impedir; ich will Sie nicht daran hindern no quiero ponerle trabas
    2 dig (behindern) estorbar
    transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > hindern

  • 8 hindern

    1) jdn. behindern меша́ть по- кому́-н. bei stärkerer, hinderner Einflußnahme препя́тствовать вос- кому́-н.
    2) jdn. an etw. verhindern не дава́ть дать кому́-н. mit Inf. jdn. am Sprechen hindern меша́ть /- кому́-н. говори́ть. jdn. am Vorwärtskommen hindern не дава́ть /- кому́-н. хо́ду

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hindern

  • 9 behindern

    be'hindern (-) ( erschweren) utrudni(a)ć;
    jemanden behindern bei etwas przeszkadzać k-u w (L); SPORT potrącać <- cić>

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > behindern

  • 10 behindern

    be'hindern (for)hindre; Verkehr, Entfaltung usw genere

    Deutsch-dänische Wörterbuch > behindern

  • 11 behindern

    be'hindern < bez ge; h> překážet (A D)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > behindern

  • 12 impedir

    impe'đir
    v irr
    1) verhindern, behindern, hindern, unterbinden

    impedir a alguien hacer algo — jdn daran hindern, etw zu tun

    2) ( proteger) verhüten
    verbo transitivo
    1. [hacer imposible] verhindern
    2. [dificultar] behindern
    impedir
    impedir [impe'ðir]
    num1num (imposibilitar) verhindern
    num2num (obstaculizar) behindern; (el paso) versperren
    num3num (estorbar) abhalten [von+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > impedir

  • 13 moror [1]

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).

    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.

    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.

    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – / Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.

    lateinisch-deutsches > moror [1]

  • 14 moror

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).
    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder
    ————
    kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.
    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.
    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates
    ————
    widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil
    ————
    moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen
    ————
    mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.
    ————————
    2. mōror, ārī (v. μωρός), ein Narr sein, morari inter homines, im scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moror

  • 15 inhibit

    inhibit v TECH abbremsen (behindern); hindern

    English-german engineering dictionary > inhibit

  • 16 cấn

    /Dregs/ Abschaum /lees/ Bodensatz /sediment/ Ablagerung /To obstruct/ versperren /to hinder/ aufhalten, behindern, hindern /To deduct/ abrechnen, abziehen

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > cấn

  • 17 ngáng

    /to stop/ anhalten, aufhalten, aufhören /to hinder/ aufhalten, behindern, hindern

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > ngáng

  • 18 ngăn

    /to part/ lösen, trennen /to hinder/ aufhalten, behindern, hindern /to stem/ eindämmen, stemmen

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > ngăn

  • 19 воспрепятствовать

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > воспрепятствовать

  • 20 hinder

    transitive verb
    (impede) behindern; (delay) verzögern [Vollendung einer Arbeit, Vorgang]; aufhalten [Person]

    hinder somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    * * *
    ['hində]
    (to delay or prevent; to make difficult: All these interruptions hinder my work; All the interruptions hinder me from working.) hindern
    - academic.ru/34968/hindrance">hindrance
    * * *
    hin·der
    [ˈhɪndəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \hinder sb/sth jdn/etw behindern
    to \hinder progress den Fortschritt hemmen
    to \hinder sb from doing sth jdn davon abhalten [o daran hindern], etw zu tun
    * * *
    ['hɪndə(r)]
    vt
    1) (= obstruct, impede) behindern; (= delay) person aufhalten; arrival verzögern
    2) (= stop, prevent from happening) verhindern

    to hinder sb from doing sthjdn daran hindern or davon abhalten, etw zu tun

    he doesn't let his disability hinder himer lässt sich nicht durch seine Behinderung abhalten

    * * *
    hinder1 [ˈhındə(r)]
    A v/t
    1. jemanden, etwas aufhalten (in bei):
    hinder sb’s work jemandes Arbeit behindern
    2. (from) hindern (an dat), abhalten (von), zurückhalten (vor dat):
    hinder sb from doing sth jemanden daran hindern oder davon abhalten oder davor zurückhalten, etwas zu tun
    B v/i hinderlich oder im Weg sein, hindern
    hinder2 [ˈhaındə(r)] komp von hind2
    * * *
    transitive verb
    (impede) behindern; (delay) verzögern [Vollendung einer Arbeit, Vorgang]; aufhalten [Person]

    hinder somebody from doing something — jemanden daran hindern, etwas zu tun

    * * *
    v.
    aufhalten v.
    behindern v.
    hindern v.

    English-german dictionary > hinder

См. также в других словарях:

  • behindern — hindern: Das altgerm. Verb mhd. hindern, ahd. hintarōn, niederl. hinderen, engl. to hinder, schwed. hindra ist von der unter ↑ hinter dargestellten Präposition abgeleitet und bedeutet eigentlich »zurückdrängen, zurückhalten«. Ähnliche Bildungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Behindern — Behindern, verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen und in den Hochdeutschen Kanzelleyen für hindern und verhindern üblich ist. Einen behindern. Daher die Behinderung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hindern — hindern: Das altgerm. Verb mhd. hindern, ahd. hintarōn, niederl. hinderen, engl. to hinder, schwed. hindra ist von der unter ↑ hinter dargestellten Präposition abgeleitet und bedeutet eigentlich »zurückdrängen, zurückhalten«. Ähnliche Bildungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • behindern — V. (Mittelstufe) jmdm. im Wege stehen Synonym: hindern Beispiele: Die Knieverletzung behindert mich beim Gehen. Der schwere Rucksack behinderte ihn beim Wandern …   Extremes Deutsch

  • hindern — abblocken; abwehren; abhalten; behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen (umgangssprachlich); stoppen; hemmen; mauern ( …   Universal-Lexikon

  • behindern — beeinträchtigen; verschärfen; erschweren; beschränken; einengen; verzögern; anhalten; aufhalten; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen ( …   Universal-Lexikon

  • hindern — a) abbringen, abhalten, abschrecken, aufhalten, blockieren, durchkreuzen, einschreiten, in den Arm fallen, lahmlegen, unmöglich machen, vereiteln, verhindern, zurückhalten; (bes. schweiz.): verunmöglichen; (geh.): Einhalt gebieten/tun, wehren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • behindern — aufhalten, beeinträchtigen, die Hände binden, ein Handicap sein, entgegenarbeiten, erschweren, hemmen, hinderlich sein, hindern, Hindernisse in den Weg legen, im Weg sein/stehen, in den Arm fallen, komplizieren, Schwierigkeiten machen, Steine in… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hemmen — behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen (umgangssprachlich); stoppen; mauern (umgangssprachlich); Knüppel zwischen die Beine werfen (umgangssprachlich); h …   Universal-Lexikon

  • blocken — behindern; Steine in den Weg legen (umgangssprachlich); stoppen; hemmen; mauern (umgangssprachlich); Knüppel zwischen die Beine werfen (umgangssprachlich); hindern; versperren; …   Universal-Lexikon

  • blockieren — behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen (umgangssprachlich); stoppen; hemmen; mauern (umgangssprachlich); Knüppel zwischen die Beine werfen (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»